Europäer entwickeln bessere Instrumente zur Vorhersage von Ăberschwemmungen
[Datum: 2011-09-01]
Der Schutz von Menschen vor Ăberflutungen ist ein wichtiges Ziel der Europäer. Wissenschaftler am Cemagef, dem franzĂśsischen Institut fĂźr Wissenschaft und Technologie fĂźr die Umwelt, haben ein Vorhersageinstrument entwickelt, das BehĂśrden und die Ăffentlichkeit vor potentiellen Ăberschwemmungen warnt, so dass den Menschen in den gefährdeten Gebieten genug Zeit verbleibt, um sich zu schĂźtzen.
Das Cemagref-Team entwickelte eine Regierungsressourcenplanungssoftware (GRP-Software) fĂźr SCHAPI, dem nationalen Zentrum fĂźr Hydrometeorologie und Ăberschwemmungsvorhersage in Frankreich, die Ăberschwemmungen von FlĂźssen vorhersagen soll. FĂźr diese Software werden nach Aussage der Forscher Regenbeobachtungen und Vorhersagen verwendet, die das Netzwerk Meteo-France fĂźr die entsprechenden Flusseinzugsgebiete zur VerfĂźgung stellt. Auch Bodenfeuchte wird von der Software einkalkuliert.
Die Experten haben die Software bereits in Echtzeit an mehreren groĂen FlĂźssen getestet. Die GRP-Software warnt mit einem Vorlauf von nur wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Die Zeitspanne hängt von der Reaktionszeit des Flusseinzugsgebiets ab. Die Vorhersage von GRP werden in das nationale Ăberschwemmungswarnsystem eingegeben, welches Ăźber das Ministère de lÂĂŠcologie, du dĂŠveloppement durable, des transports et du logement website zugänglich ist.
Laut den Wissenschaftlern werden quantitative Vorhersagen von FlieĂraten Ăźber mehrere Tage hinaus sehr unpräzise. Niederschlagsdaten aus meteorologischen Archiven zu Ereignissen in der Vergangenheit, die ähnlich den Vorhersagesituationen sind, sollen die Vorhersagen verbessern.
Cemagref warf gemeinsam mit der Ăberschwemmungsvorhersageagentur einen Blick auf die bisherige Arbeit und stellte fest, dass es mĂśglich ist, eine Vorhersage fĂźr jeweils eine Woche Ăźber die FlieĂrate der Flusseinzugsgebiete der SaĂŽne und der Seine zu liefern, wenn man die Niederschlagsvorhersagen mit dem GRP-Modell fĂźr Regenfälle und FlieĂraten kombiniert.
DarĂźber hinaus entwickelte das Forschungsinstitut gemeinsam mit Meteo-Fance das AIGA-System (Geographic-information processing for flood alerts), das Daten von meteorologischen Radaren verwendet, um Ăźber das franzĂśsische hydrografische Netzwerk in Echtzeit das von Regenfällen und FlussflieĂraten ausgehende Risiko zu berechnen. Dank des AIGA-Systems kĂśnnen die Experten durch Auswertung der Echtzeitdaten mit Informationen aus den Referenzdatenbanken Ăźber Regenfälle und FlieĂraten gefährliche Situationen identifizieren. Alle 15 Minuten werden Risikokarten mit einer AuflĂśsung von bis zu einem Quadratkilometer erstellt, so die Forscher. Die Ăberschwemmungsvorhersageagenturen verwenden auch Karten von AIGA, die speziell auf die MittelmeerkĂźsten ausgerichtet sind.
Insbesondere in Bergregionen besteht in den Wintermonaten das Risiko sintflutartiger Ăberflutungen, Erdrutschen und sogar Lawinen. Das existierende meteorologische Radarnetzwerk in den tiefer liegenden Regionen kann nicht auch die Berggebiete abdecken. Unter dem Projekt RHYTMME („Hydrometeorological risks in mountain and Mediterranean regions”) ist ein Netzwerk kleiner Radare der neuen Generation entstanden. Das Projekt mit einem Budget von rund 10,4 Mio. EUR wird grĂśĂtenteils von Cemagref und Meteo-France finanziert und von der Europäischen Union mit Mitteln in HĂśhe von 2 Mio. EUR gefĂśrdert.
So konnten die Teams bereits zwei Stationen auf dem Mont Vial und dem Berg Maurel realisieren. Zwei weitere sollen im Jahre 2013 online gehen. Fßr die Zukunft hoffen die Forscher, ein System fßr lokale Risikomanager zu schaffen, mit Hilfe dessen sie durch Niederschläge ausgelÜste Naturgefahren vorhersagen kÜnnen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Cemagref:
http://www.cemagref.fr/actualites
Surveillance (raw) data from the MinistÂre de l’Âcologie, du dÂveloppement durable, des transports et du lodgement:
http://www.vigicrues.gouv.fr
WEITERE ARTIKEL: 33379
Kategorie: Sonstiges
Informationsquelle: Cemagref
Referenz: GestĂźtzt auf Informationen von Cemagref.
Thematischer Indexkode: Koordinierung, Zusammenarbeit; Wirtschaftliche Aspekte; Meteorologie; Regionalentwicklung; Sicherheit; Wissenschaftliche Forschung; Sicherheit; Soziale Aspekte
RCN: 33761
http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=DE_NEWS&ACTION=D&SESSION=&RCN=33761